• NewsletterNewsletter abonnieren
  • KontaktKontaktformular
  • JobsStellenanzeigen
  • ENSprache
banner teaser teaser teaser teaser info

Germans & Jews – Eine neue Perspektive

Vereinigte Staaten 2016 / Dokumentarfilm / 76 Minuten / Regie: Janina Quint / ab 6 Jahren freigegeben

Wertvolles Plädoyer für den offenen Dialog

Deutsche und Juden, warum kann ich diese Wörter nur auf Englisch aussprechen, ohne dass es sich unangenehm anfühlt? Bei einer außergewöhnlichen Dinnerparty in Berlin diskutieren nichtjüdische Deutsche und in Deutschland lebende Juden über ihre hochsensible Beziehung zueinander. Jetzt, über 70 Jahre nach dem Holocaust! Heute lebt in Berlin die am schnellsten wachsende jüdische Bevölkerung Europas. Diese Entwicklung war 1945 absolut unvorstellbar, wie konnte das geschehen? Kann sich ein Jude jemals in Deutschland zu Hause fühlen? „Berlin ist trendy und ich fühle mich hier viel sicherer als in Israel“, sagt ein jüdischer Künstler. Ob er denn ein stolzer Deutscher sei, wird sein Tischnachbar daraufhin gefragt. „Ja, auf eine gewisse Weise schon“, antwortet dieser, „aber nur, weil ich mich meinem Land und meiner Kultur als Patriot der Demokratie und der Menschenrechte verbunden fühle“. So entsteht ein lebendiger kultureller Austausch über den Wandel in Deutschland. Zu Wort kommen auch Persönlichkeiten, wie der verstorbene Holocaust-Historiker Fritz Stern, der deutsch-jüdische Schriftsteller Rafael Seligman oder der deutsche Musiker Herbert Grönemeyer.

75 Jahre Kriegsende – Zeit für einen Perspektivwechsel! Im Dokumentarfilm „Germans & Jews – Eine neue Perspektive diskutieren nichtjüdische Deutsche und in Deutschland lebende Juden über ihre hochsensible Beziehung zueinander. Herausgekommen ist ein erfrischend offener Austausch über Antisemitismus und deutsche Schuld aus heutiger Sicht. Besonders wertvoll auch mit Blick auf aktuellere rechtsextreme und antisemitische Tendenzen in Deutschland. Gleichzeitig unbequem und provokant, unerwartet und aufschlussreich.

thumbnailthumbnailthumbnailthumbnailthumbnailthumbnailthumbnailthumbnail

Festivals / Filmpreise

  • 2017: Ann Arbor Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Atlanta Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Best of San Francisco Jewish Film Fest, San Rafael, USA
  • 2017: Copenhagen Jewish Film Festival, DK
  • 2017: Jüdische Filmtage München, DE
  • 2017: Lenore Marwil Detroit Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Northern Virginia Jewish Film Festival, Fairfax, USA
  • 2017: Rochester Jewish Film Festival, USA
  • 2017: San Diego Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Santa Barbara Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Seattle Jewish Film Festival, USA
  • 2017: St. Louis Jewish Film Festival, USA
  • 2017: Westchester Jewish Film Festival, Pleasantville, USA
  • 2016: Beth Tzedec Calgary Jewish Film Fest, CA
  • 2016: Boston Jewish Film Festival, USA
  • 2016: Greenwich International Film Festival, USA, Weltpremiere
  • 2016: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, DE
  • 2016: Jerusalem Jewish Film Festival, IL
  • 2016: Palm Beach Jewish Film Festival, USA
  • 2016: Philadelphia Jewish Film Festival, USA
  • 2016: Reading Jewish Film Series, USA
  • 2016: Rutgers Jewish Film Festival, New Brunswick, USA
  • 2016: San Francisco Jewish Film Festival, USA
  • 2016: St. Louis International Film Festival, USA
  • 2016: UK Jewish Film Festival, London, UK
  • 2016: UK Jewish Film Festival, Manchester, UK
  • 2016: Warsaw Jewish Film Festival, PL
  • 2016: Washington DC Jewish Film Festival, USA

Partner

Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. Friedensbildungswerk Köln