-
»Ein bewegender Dokumentarfilm, der nur allzu deutlich macht, wie schwer es für Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft wie der indischen ist, ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben zu führen – und welchen Preis sie dafür zahlen.«
AVIVA Online Magazin für Frauen
-
»Zeigt mit Empathie die Probleme vieler Frauen, ob in Indien oder anderswo auf der Welt. Ein Film, der zum Nachdenken anregt: über Vorurteile und Rollenbilder, aber auch über Mut, Rebellion und Emanzipation. Sehenswert!«
BR kinokino
-
»Eindringlicher Dokumentarfilm.«
EMMA
-
»Nicht nur das Porträt einer jungen indischen Frau, sondern das Porträt einer ganzen Gesellschaft. Manuela Bastian sind sehr sehenswerte, sehr beeindruckende 83 Minuten gelungen – zu Recht ausgezeichnet mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis.«
enorm Wirtschaftsmagazin
-
»Betörend fotografiertes Frauenporträt.«
Filmdienst
-
»Bewegender Dokumentarfilm, der sein Thema nicht auf laute, anklagende Weise verhandelt, sondern einfühlsam und in vielen starken Bildern ... Neben Emotionen wie Wut, Freude und Trauer liefert „Where to, Miss?“ dabei vor allem eines: Inspiration.«
Galore Interviews
-
»Erzählt die inspirierende Geschichte einer durchsetzungswilligen Frau und liefert einen differenzierten Einblick in die patriarchalischen Strukturen der indischen Gesellschaft.«
jungle.world
-
»Manuela Bastian und ihr Team wollten von einer indischen Frau erzählen, die emanzipiert lebt, und erzählten schließlich von der ganzen Gesellschaft, die es beinahe unmöglich macht, sich aus den traditionellen Zwängen zu befreien ... Toller, spannungsreicher Film.«
Kino-Zeit
-
»„Where to, Miss?“ regt dazu an, sich mit den Menschenrechtsverletzungen gegenüber Mädchen und Frauen weltweit – auch in Europa – zu beschäftigen.«
kinofenster.de
-
»Der Dokumentarfilm besticht, indem er keine traurigen Klischees der „Betroffenheit“ zeigt, sondern die sozialen Erwartungen an junge Inderinnen der Gegenwart sichtbar macht.«
Missy Magazine
-
»Frauenporträt aus einem Land im Umbruch, das intensive Einblicke in die indische Wirklichkeit gewährt ... begleitet vom melancholisch schönen Soundtrack der deutschen Folktronica-Band Milky Chance.«
Programmkino.de
-
»„Where to, Miss?“ hat Charakter, Seltenheitswert und eine ganz eigene Erzählweise.«
Stuttgarter Zeitung
-
»Rundum ein Ausnahmewerk ... spannend wie ein Spielfilm.«
Süddeutsche Zeitung
-
»Dieser Film ist ein kleines Wunder: Man muss immer wieder lachen mit der Protagonistin dieser Dokumentation und ist im nächsten Moment verstört und voller Wut über die unfassbaren Vorurteile, mit der ihr die indische Gesellschaft begegnet.«
Süddeutsche Zeitung
-
»Die Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg zeigen mit ihrem ersten längeren Werk, ob sie ... das Zeug für die Filmbranche haben. Mit ihrem Porträt einer jungen Inderin, die mutig gegen Konventionen verstößt und gegen ihre Familie rebelliert, nur weil sie Taxifahrerin werden will, hat Manuela Bastian den Beweis dafür zweifellos geliefert.«
Südwest Presse
-
»Der Film zeigt eindrücklich, wie eine Frau mit viel Mut traditionelle Geschlechterrollen überwindet und für ihre Rechte einsteht.«
Terre des Femmes
-
»Manuela Bastian hat einen Blick für die Welt und wie man Probleme ganz leise und bedächtig mitten in den Raum eines Films stellt. Die Kamera ist in Details geradezu atemberaubend. Wir sind gespannt auf weitere Filme.«
Ultimo Münster & Bielefeld
-
»„Where to, Miss?“ ist ein Film, der Hoffnung macht.«
Vogue
-
»„Where to, Miss“ weitet den Blick und zeigt, wie sich Frauen selbst und gegenseitig helfen.«
vorwärts
-
»Vollkommen zu Recht hat die junge Regisseurin Manuela Bastian für ihren ersten langen Kinofilm „Where to, Miss?“ bereits Preise abgeräumt. Ein gelungener Ausschnitt indischer Realität.«
ZITTY Berlin