• NewsletterNewsletter abonnieren
  • KontaktKontaktformular
  • JobsStellenanzeigen
  • ENSprache
banner teaser info

Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen

Originaltitel: Seed: The Untold Story / Vereinigte Staaten 2016 / Dokumentarfilm / 94 Minuten / Regie: Taggart Siegel, Jon Betz / ab 6 Jahren freigegeben

Saatgut - Vielfalt

05_wfilm_unsersaatgut_pressebi

Ein kostbarer Schatz der Menschheit ist in Gefahr

Unsere einst reichhaltige Saatgutvielfalt, ein kostbares Geschenk der Natur, wurde von den Bauern und Gärtnern der Antike in unzähligen Jahrtausenden mühevoll geschaffen. Doch heute ist unser Saatgut in großer Gefahr. In weniger als einem Jahrhundert industrieller Landwirtschaft wurde unsere einst reiche Saatgutvielfalt drastisch auf eine Handvoll massenproduzierter Sorten ausgedünnt. Im Bann des industriellen „Fortschritts“ und der Profitgier sind unsere beschaulichen Familienhöfe mechanisierten Agrarunternehmen gewichen, die in monströsem Ausmaß genetisch identische Pflanzen aussäen. Dies bedeutet eine Katastrophe für unser globalisiertes Lebensmittelsystem.

Die bemerkenswerte Geschichte des Saatguts ist mehr als ein warnendes Beispiel für den Kampf „Mensch gegen Natur“, sie ist vielmehr eine epische „Gut-gegen-Böse“-Saga, die sich in unserem modernen Leben abspielt. Seit Äonen glauben Kulturen auf der ganzen Welt, dass Saatgut unser Geburtsrecht ist: ein Bund mit der Erde, der von allen geteilt und über Generationen hinweg weitergegeben wird. Doch heute ist unser Saatgut zunehmend Privateigentum, das sich in den Händen von Unternehmen befindet. Eine Gruppe von zehn Agrarchemiekonzernen (darunter Syngenta, Bayer und Monsanto) kontrolliert heute mehr als zwei Drittel des weltweiten Saatgutmarktes und erzielt damit ungeahnte Gewinne. Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (GVO), die in ihren sterilen Labors entwickelt wurden, beherrschen die Felder der Landwirte und die Esstische in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern der Welt. Landwirte von Minnesota bis Madhya Pradesh, Indien, stehen in wirtschaftlicher Abhängigkeit zu den „Gen-Giganten“ und zahlen saftige Lizenzgebühren für den Anbau ihrer patentierten Pflanzen. Wenn sie versuchen, ihr eigenes Saatgut am Ende der Saison zu retten, wie es die Menschen seit über 12.000 Jahren tun, werden sie gnadenlos verfolgt. Unter dieser Schuldknechtschaft leidend, haben in den letzten 20 Jahren über 250.000 Bauern in Indien Selbstmord begangen.

Überall wachen die Menschen auf und erkennen, wie wichtig das Saatgut für unsere Zukunft ist. In den letzten Jahren haben die Proteste  Millionen von Menschen in mehr als 400 Städten und 50 Ländern für die Freiheit des Saatguts mobilisiert. Saatgutbibliotheken, Gemeinschaftsgärten und eine neue Generation leidenschaftlicher junger Landwirte entstehen, um das Gleichgewicht in Richtung eines nachhaltigeren und souveränen Saatgutparadigmas zu verschieben.

Die Geschichte unseres Saatguts ist eine entscheidende Geschichte unserer Zeit. Gefangen zwischen dem Moloch der industriellen Landwirtschaft und der ökologischen, kulturellen und spirituellen Zerstörung, die sie nach sich zieht, bietet uns das Saatgut eine große Chance, die gegenseitige Harmonie zwischen Mensch und Planet wiederherzustellen. Es ist die ewige Verheißung einer neuen Welt in Fülle, die darauf wartet, geboren zu werden. Doch die Zeit für diese Erlösung läuft ab. Indem wir diese Geschichte erzählen, wollen wir die Schönheit, die Hoffnung und die Magie, die das Saatgut für die Menschheit in dieser kritischen Phase darstellt, deutlich machen.

»Wir müssen die Vielfalt und Freiheit des Lebens schützen. Gebt dem Saatgut seine eigene Freiheit, damit wir als Menschen unsere Freiheit haben können.« Vandana Shiva

»Sollten wir es tatsächlich schaffen, die Welt zu retten, werden wir eines Tages den Kopf schütteln und uns fragen, wie wir überhaupt auf die Idee gekommen sind, Nahrung zu produzieren, indem wir sie in Gift ertränken.« Jane Goodall